
Services
Bildquelle: Pekic / Getty Images Signature
Der Arbeitsplatz ist nicht mehr nur ein Ort zum Arbeiten. Er ist vor allem auch ein Ort zum Austauschen und Wohlfühlen. Mitarbeitende wünschen sich Umgebungen, die flexibel sind, inspirieren und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen dabei? Welche Rolle spielen Gebäudedienstleister wie Sodexo? Was muss ein Gebäude-Verantwortlicher wissen? Und: Warum ist die Funktion des Head of Facility Management heute wichtiger denn je? Antworten von Ralph Zwilling, Head of Global Strategic Accounts Germany.
Während der Pandemie haben viele Unternehmen hybride Arbeitsmodelle eingeführt. Jetzt erleben wir einen Gegentrend: Verantwortliche wollen wieder mehr Präsenz sehen. Dabei hält sich jedoch das Missverständnis, dass Anwesenheit automatisch Produktivität bedeutet. In Wirklichkeit kommen Menschen nicht ins Büro, weil sie müssen, sondern weil es sich lohnt – weil sie dort besser zusammenarbeiten, effektiv sein können und sich wertgeschätzt fühlen. Auch die persönliche Kommunikation spielt hier eine entscheidende Rolle: Im direkten Gespräch gelingt der Austausch oft schneller, klarer und vertrauensvoller als auf digitalem Weg.
Gleichzeitig stehen Unternehmen unter erheblichem wirtschaftlichem Druck, insbesondere wenn Büroflächen dauerhaft nicht optimal ausgelastet sind. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass sie für Mitarbeitende und Unternehmen einen Mehrwert bieten. Und bei all dem gilt es Flächen, Kosten und Prozesse effizient zu steuern.
Der Arbeitsplatz ist heute weit mehr als ein Schreibtisch im Büro. Angestellte wünschen sich sowohl Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeiten und des Arbeitsortes kombiniert mit Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung und zum Austausch mit ihren Kolleg:innen.1 Gleichzeitig gewinnt die Atmosphäre im Büro an Bedeutung: Eine inklusive Unternehmenskultur, hochwertige Gastronomie und Services rund ums Wohlbefinden, wie Fitnessangebote oder mentale Unterstützung, gehören heute ganz selbstverständlich dazu. Kurz gesagt: Menschen wollen dort arbeiten, wo sie inspiriert werden – nicht nur verwaltet.
Er ist räumlich und funktional flexibel. Es braucht Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten ebenso wie Bereiche für Austausch und Begegnung. Auch das Verpflegungsangebot muss sich an die Bedürfnisse anpassen. Gefragt ist nicht mehr nur die klassische Mittagspause, sondern gesunde, leckere Optionen, die ganztägig verfügbar sind.2 Und natürlich gehören digitale Lösungen, etwa fürs Bestellen oder Bezahlen, dazu. Die digitalen Services müssen die Räume reibungslos ergänzen.
Weil es sich mehrfach auszahlt. Ein Arbeitsplatz, an dem sich Menschen wohlfühlen, stärkt die Bindung ans Unternehmen und macht es leichter, neue Talente zu gewinnen. Langfristig sinken dadurch auch Recruiting-Kosten.2 Und nicht zuletzt wirkt sich das Wohlbefinden direkt auf die Leistung aus: Mehr Motivation, höhere Produktivität und weniger krankheitsbedingte Ausfälle sind die Folge.
Die Rolle von Facility- und Real-Estate-Manager:innen war noch nie so entscheidend wie heute. Sie sind nicht nur Verwalter von Gebäuden, sondern Architekt:innen der Arbeitsumgebung – und damit direkt mitverantwortlich für Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeiterbindung und Produktivität. Gemeinsam mit Partnern wie Sodexo können Sie diesen Einfluss noch verstärken: Wir entlasten Sie im Tagesgeschäft und betreiben Gebäude effizient mit vielen Services vor und hinter den Kulissen. Für uns dabei im Mittelpunkt: Ein Hospitality-Gedanke, der sich durch alle Servicebereiche zieht.
Wir sorgen dafür, dass moderne Arbeitsumgebungen nicht nur reibungslos gemanagt werden, sondern sich auch gut anfühlen. Unser integrierter Ansatz verbindet Food Services, Soft FM Services wie Reinigung oder Empfang und Hard Services wie die technische Wartung – alles aus einer Hand. So wird das Gebäude zu einem Ort, an dem Menschen gerne zusammenkommen. Viele Faktoren, die einen Arbeitsplatz wirklich attraktiv machen, passieren im Hintergrund: verlässliche Gebäudetechnik oder makellose Sauberkeit und Hygiene. Ergänzt wird dies durch unser Hospitality-Versprechen in allen Servicebereichen: Mit persönlichem Service, herzlicher Gastfreundschaft und nachhaltigem Handeln schaffen wir einen spürbaren Mehrwert für alle Menschen, denen wir begegnen – etwa bei der Organisation von Firmenwagen oder unserem Wäscheservice. Unsere aktuelle Umfrage zeigt: Neben flexiblen Arbeitsflächen zählen gerade diese Dienstleistungen zu den größten Treibern für Mitarbeiterzufriedenheit.
Gastronomie ist ein wichtiger Baustein einer attraktiven Arbeitswelt. Es geht dabei um viel mehr ist als reine Versorgung: Ein gutes Angebot ist Ausdruck von Wertschätzung und zeigt, das Unternehmen darauf hören, was sich Mitarbeitende wünschen. Ein gutes Angebot ist lecker, gesund, flexibel und berücksichtigt individuelle Bedürfnisse. Es schafft Begegnungen und stärkt das Wir-Gefühl.3 Essen verbindet – sei es an der Cafebar oder im Betriebsrestaurant.
Eine ganz zentrale! Viele möchten für Unternehmen arbeiten, deren Werte sie teilen und Nachhaltigkeit steht dabei ganz oben.2 Wer hier glaubhaft agiert, zieht Menschen an, die bewusst wählen, wo sie arbeiten. Wer es ignoriert, gefährdet nicht nur seine ökologische Bilanz, sondern auch seine Arbeitgebermarke. Auch hier unterstützen unsere Teams vor Ort bei unseren Kunden: Mit unserem Nachhaltigkeits-Toolkit helfen wir, Standorte ressourcenschonender zu gestalten und haben damit eine direkte Auswirkung auf die CO2-Bilanz im Gebäude.
Der Arbeitsplatz wird noch stärker zum Erlebnisraum. Mitarbeitende erwarten individuelle Angebote, mehr Flexibilität und eine klare Haltung des Unternehmens zu Gesundheit, Inklusion und Umwelt. Ihre Stimme wird lauter: Wer nicht zuhört, wird es im Wettbewerb um Talente schwer haben.
Quellen:
[1] Sodexo: Work Experience Tracker, 2023
[2] Sodexo: Co-creating exceptional workplaces - Employee insights for future-focused employers, 2025
[3] Global Workplace Food Report, 2025