Zwei Sodexo-Köche in der Großküche, die gerade Paprika, Zucchini und Frühlingszwiebeln schneiden und vorbereiten.

Wie Sodexo mit WasteWatch powered by Leanpath Lebensmittelabfälle reduziert 

Jährlich landen Millionen Tonnen genießbarer Lebensmittel im Müll, während gleichzeitig Millionen Menschen unter Hunger leiden. Nahezu 40 Prozent der weltweit produzierten Lebensmittel werden weggeworfen. Rund 10 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen sind auf Lebensmittelabfälle zurückführen. Als Unternehmen, das täglich Millionen von Menschen mit Essen versorgt, trägt Sodexo Verantwortung. Der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung zählt zu den wirkungsvollsten Maßnahmen, um Emissionen zu senken und nachhaltiger zu wirtschaften. Deshalb verfolgt Sodexo ein klares Ziel: die Lebensmittelabfälle in unseren Betrieben signifikant reduzieren.

Warum Sodexo gegen Lebensmittelverschwendung kämpft 

Lebensmittelverschwendung ist ein globales Problem mit weitreichenden ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Ihre Produktion erfordert wertvolle Ressourcen wie Wasser, Energie und landwirtschaftliche Flächen – umso wichtiger ist ein verantwortungsvoller Umgang. Deshalb ergreift Sodexo gezielt Maßnahmen, um Lebensmittelverluste an den Standorten systematisch zu reduzieren.

Die Senkung von Lebensmittelabfällen ist fester Bestandteil der Better Tomorrow Roadmap 2025 von Sodexo. Ein entscheidendes Instrument dabei ist WasteWatch powered by Leanpath - ein datengestütztes Programm zur Vermeidung von Lebensmittelabfall.

 

Wie wir Lebensmittel produzieren, nutzen und entsorgen, muss sich grundlegend verändern. Sodexo ist sich dieser Verantwortung bewusst. Mit WasteWatch erhalten Küchenteams Einblicke darüber, was jeden Tag weggeworfen wird. Dies ermöglicht gezielte Anpassungen – von der Bestellung über die Lagerung bis hin zur Zubereitung. So lassen sich Lebensmittelabfälle aktiv vermeiden.

Franziska HammaHead of CSR Germany
Blick auf den Monitor und die Waage des WasteWatch by Leanpath-Systems, mit dem Sodexo seine Lebensmittelabfälle wiegt.

So funktioniert WasteWatch

Mit WasteWatch wird alles gewogen: die Lebensmittelabfälle, die bei der Produktion entstehen, übrig gebliebene Speisen, die die Teams nicht mehr verwenden können, sowie die Tellerreste der Gäste. Alles wird genau analysiert: Welche Speisereste bleiben übrig? Handelt es sich um Gemüse, Fleisch oder Beilagen? Diese Daten fließen in ein digitales System, das es ermöglicht, Essensmengen, Portionsgrößen und Gästebedarf präzise auszuwerten. Über die Zeit entsteht ein umfassendes Bild: Welche Gerichte sind besonders gefragt? Wie lassen sich Portionen optimieren? Welche Tage erfordern eine andere Planung? Das Ziel: Lernen aus den Daten, um Lebensmittelverschwendung gezielt zu reduzieren.

Was wir erreichen wollen

Sodexo setzt WasteWatch an allen relevanten Food-Standorten ein. Das Ziel: Lebensmittelverschwendung um 50 Prozent im Vergleich zu einer Basismessung reduzieren.

Sechs weibliche Sodexo-Küchenmitarbeiterinnen mit Sodexo-Schürzen, Haarnetzen und Handschuhen, die Gemüse schneiden und vorbereiten.Der Erfolg von WasteWatch hängt von der konsequenten Anwendung durch die Betriebsleiter:innen und Küchen-Teams ab. Sie erfassen regelmäßig die Abfalldaten, analysieren Trends und passen ihre Abläufe gezielt an. Schulungen und praxisnahe Tools unterstützen sie dabei, nachhaltige Maßnahmen direkt im Betriebsalltag umzusetzen – von optimierter Menüplanung bis zur effizienteren Nutzung von Lebensmitteln. So arbeiten die Teams von Sodexo kontinuierlich daran, Lebensmittelverluste zu minimieren und langfristige Verbesserungen zu erzielen.

Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sodexo mit WasteWatch Lebensmittelabfälle reduziert? Schreiben Sie uns – gemeinsam finden wir nachhaltige Lösungen.

Zum Kontaktformular

Weitere interessante Beiträge für Sie:

Zur Blogübersicht